Jahresempfang 2022 des Bezirksamtes und der BVV Pankow

Der Vorstand des Bürgervereins Französisch Buchholz e.V. nahm am 12. September 2022 am Jahresempfang des Bezirksamtes und der Bezirksverordnetenversammlung Pankow teil. Bei schönem Wetter im Sebastian-Haffner-Zentrum bot sich Gelegenheit, mit den Ortspolitikern wie auch mit Pankower Engagierten und Akteuren ins Gespräch zu kommen. Buchholz war zahlreich vertreten.

Der Vorsitzende, Lars Bocian, und der 1. Stellvertretende Vorsitzende, Helmut Jansen, durften insbesondere der ehemaligen Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, dafür danken, dass sie 2016 die Schulbauoffensive angestoßen hatte. Herr Jansen bekräftigte die anhaltende Wertschätzung, weil die Offensive die Erweiterung des gelben Schulteils der Jeanne-Barez-Schule und den Bau einer weiteren Turnhalle innerhalb von fünf Jahren (!) ermöglichte.

Der ausdrückliche Dank ist der Aktualität geschuldet, denn der jetzige Senat will die Schulbauoffensive schieben, vielleicht kürzen oder gar einstellen. Das wäre fatal für viele Buchholzer Kinder und Kinder aus den umliegenden Ortsteilen, weil bereits eine Oberschule am Standort Rosenthaler Weg auf der Elisabeth Aue zugesagt war. Würde diese Integrierte Sekundarschule (ISS) mit gymnasialer Oberstufe in Bälde begonnen werden, könnten bei gleichem Tempo wie bei der Schulerweiterung die jüngst eingeschulten Kinder nach der sechsten Klasse dorthin wechseln. Zudem war zugesagt, dass die Oberschule auskömmlich mit einem großzügigen Sportplatzangebot geplant werden solle, was sicherlich auch die hiesigen Sportvereine sehr freuen würde. Das soll nun alles nicht sein und deshalb regt sich Widerstand.

Die 2. Stellvertretende Vorsitzende und zugleich Ortschronistin von Französisch Buchholz, Anne Schäfer-Junker, nahm die Gelegenheit wahr, mit dem Bezirksbürgermeister, Herrn Sören Benn, über den Friedhof IX zu sprechen.

Aus Buchholz bei der Verleihung der Pankower Bezirksmedaille 2022 dabei: Bezirksverordnete Ulrike Rosensky (SPD) und Bezirksverordneter Lars Bocian (CDU)

Bezirksverordnetenvorsteher Dr. Oliver Jütting und Bezirksbürgermeister Sören Benn

Nachruf auf Peter Brenn

Am 14. August 2022 verstarb unser Gründungsmitglied, ehemaliger Vereinsvorsitzender und Ehrenmitglied Peter Brenn. In der Trauerfeier am 7. September 2022 auf dem Friedhof Französisch Buchholz würdigte für den Bürgerverein unser ehemaliger Vereinsvorsitzender Jens Tangenberg die herausragenden Verdienste Peter Brenns um unseren Ortsteil.

Beginnend mit der Vereinsgründung war Peter Brenn wichtig, dass sich Buchholz aus der Einwohnerschaft heraus entwickelt. Als gelernter Architekt und Stadtplaner organisierte er beispielsweise die Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplan „Buchholz West“. Mit dem „Buchholzer Mai“ (heute „Buchholzer Festtage“) schuf er ein Ortsfest zum Austausch für die Einwohner, auch in Anknüpfung an die Tradition und zur Stärkung des Gemeinsinns. Sein darüber hinaus umfangreiches Engagement und die Buchholzer Belange übertrug Peter Brenn zunächst als Bürgerdeputierter im Stadtentwicklungsausschuss, dann als Bezirksverordneter für Bündnis 90/Die Grünen und nach der Wahl 2016 erneut als Bürgerdeputierter in die Bezirksverordnetenversammlung Pankow, so Jens Tangenberg.

In der Trauerfeier nahmen der aktuelle Vorstand und weitere Vereinsmitglieder Abschied von Peter Brenn. Der Bürgerverein wird des Verstorbenen stets in Dankbarkeit und Ehre gedenken.

Artikel vom 12. September 2022 von unserer Ortschronistin Anne Schäfer-Junker in der Berliner Woche: „Der zeichnende Architekt…“ (Link)

Peter Brenn hatte zeitlebens Papier und Stift zur Hand und skizzierte filigran, was ihn architektonisch interessierte. Seine umfangreichen Skizzen wurden anlässlich seines 65. Geburtstages im Amtshaus Buchholz ausgestellt. In Erinnerung daran stellen unsere Ortschronistin, Anne Schäfer-Juncker, und Ulrike Brenn einen Teil der Skizzenbücher im Ortschronikarchiv (im Gebäude der Feuerwehr Buchholz) am 17. und 18. September 2022 aus. Um Anmeldung wird gebeten: 017620921980.

Ein Bewässerungssack für unsere Tanne

Damit wir Weihnachten wieder unseren Tannenbaum vor der Buchholzer Kirche schmücken können, hat der Herr Bocian dieser Tanne einen 95 Liter fassenden Bewässerungssack gegönnt. Zuvor hat er mit Herrn Jansen den Boden drumherum ordentlich benässt. Dabei haben wir festgestellt, dass wer schon zuvor gegossen hatte. Wir wissen nicht, wer es war, aber der Bürgerverein bedankt sich herzlich!

Zugleich möchten wir werben für Gieß den Kiez. Hilf den unter Trockenheit leidenden Berliner Stadtbäumen.

Lars Bocian und Helmut Jansen

Lars Bocian