Buchholzer Bürgerdialog

Unterstützerkreis Französisch Buchholz

Die Koordinatorin des Nachbarschaftszentrums Amtshaus Buchholz, Frau Sturm-Krohne (links im Bild), hatte am Donnerstag vor Ostern den Unterstützerkreis Französisch Buchholz eingeladen, um zu beraten, was als nächstes getan werden kann. Sie und ihr Team hatten bereits einen Buchholzer Bürgerdialog initiiert. Über Lebensgeschichten aus aller Welt wurde gesprochen: Zum Beispiel wie Zuwanderung unser Leben verändert. So kamen sich Geflüchtete und „Eingeborene“ erzählerisch näher und verstanden besser die gemeinsame Situation.

Um wirklich zu unterstützen, helfen Allgemeinplätze nicht. Das kann nur konkret, ständig begleitend und kontinuierlich geschehen, wenn man bürokratische Hürden und Anforderungen meistern will. Die Teilnehmer waren sich einig, dass nicht nur in eine Richtung unterstützt werden kann, sondern an alle Betroffenen gedacht werden muss.

Das Team des Nachbarschaftszentrums will mit dem Projekt „Wertschätzung“ die Buchholzer einladen, einen Raum für Wertschätzung entstehen zu lassen, ganz allgemein und auch, um Geflüchtete zu unterstützen.

Amtshaus im Grünen oder Wiedermal Subbotnik

Sieben Entschlossene machten am 8. April mit eigenem Gartengerät dem „Wildwuchs“ vor dem Amtshaus ein Ende. Laubblätterberge, Unkraut, Glasscherben, alles, was in einen gepflegten Garten nicht gehört, flog raus. Und alles, was schmückt: Stiefmütterchen, Ostereier am blühenden Forsythien-Strauch und ein frisch aufgeworfener Boden, wurde zugelassen.

Jens Tangenberg, Vorsitzender vom Bürgerverein in Französisch Buchholz, hat diesen Einsatz vor Jahren ins Leben gerufen. So entstehen Traditionen. An einem Sonnabend im März oder April ist Subbotnik. Diesmal dauert das Vergnügen zwei geschlagene Stunden. Danach gibt´s Kaffee und Kuchen im Amtshaus. Die Akteure schauen sich an. Sie kennen sich gut. Denn es sind immer die gleichen. Über neue Gesichter würden sich die Wühlmäuse sehr freuen.

Und übrigens, es lohnt. Das Nachbarschaftszentrum hat eine Perspektive. Einstweilen bis 2020, erfuhr Imke Sturm-Krohne, Chefin des Nachbarschaftszentrums,  vom Berliner Senat.

500. Rotbuche gepflanzt

775 Jahre Französisch Buchholz

Das war ein Pflanzfest bei schon fast sommerlichen Temperaturen. Am 25. und 26. März 2017 startete die 2. Pflanzaktion anlässlich „775 Rotbuchen für Französisch Buchholz“.

Der Verein aufBuchen hatte aufgerüstet und zwei weitere Pflanz-Spaten vom Typ Göttinger Fahrradlenker angeschafft. Da ging das Pflanzen wie das Brezel-Backen, aber das auch nur, weil  Pflanzteams der Buchholzer Sparkasse, von Vistaprint, der Jeanne Barez Schule, aufBuchen, dem Bürgerverein Französisch Buchholz und Buchholzer Bürgern halfen.

Die Bilder von der Pflanzaktion sprechen ihre eigene Sprache.

Unser großer Dank geht an alle Spender, die finanziell und / oder mit Zeit und Arbeitskraft diesem jungen Rotbuchenhain ins Leben verholfen haben.