Vernissage im Amtshaus Buchholz: Im Namen der Buche

Bäume kommunizieren. Menschen auch. Eindrucksvoll ging das vonstatten am 10. Oktober 2014 im Amtshaus von Französisch Buchholz. Zur Vernissage „Im Namen der Buche“ konnte Frieder Bubl, Vorsitzender des Kultur- und Bildungsvereins Nord-Licht, den Präsidenten des Freundschafts- und Förderkreises Buchholz Europa e.V. begrüßen. Rudi Wieckhorst reiste mit Frau Anni aus Buchholz/Dittmarschen an. Und schon im nächsten Juni, wenn sich Buchholzer mit Buchholzern in Berlin treffen, werden sie wieder bei uns sein. Jens Tangenberg, Vorsitzender des Bürgervereins, und Vorstandsmitglied Monika Tangenberg waren die Gäste von „nebenan“. Ein auserlesenes, hoch interessiertes Publikum forderte Detlev Enneper, der die Idee zur Darstellung der Buche in ihren vielen Facetten hatte, heraus.

Und was wurde aus dieser Idee? Ein sinnliches Erlebnis. Ein Aha-Erlebnis im Wortsinn.

Auf 41 Fotografien im Großformat steht die Buche, die Namensgeberin für immerhin 89 Ortschaften in Deutschland, im Mittelpunkt.

Die Naturaufnahmen selbst sind ästhetisch eine reine Freude, und sie bringen wichtige Erkenntnisse. Bis hin zum Kulinarischen. Bucheckern-Öl ist eine Delikatesse, konnten die Gäste im „Selbsttest“ feststellen; aus Buchenholz gefertigte Schablonen für Töpfchen zum Aussäen und später in die Erde versenken – Klasse!

Oder: Kennen Sie Horst Buchholz? Oder die Familie Buchholz? D. E. sagt Ihnen, was dahintersteht und bleibt weiter am Wald und besonders an der Buche dran. Einige, die seine Begeisterung teilen, haben den Verein aufBuchen e.V. gegründet und einen Platz gefunden, wo Buchenpflanzungen vom Förster begrüßt werden, ja auch der Naturierung der Rieselfelder dienen. Schauen Sie doch mal ins Internet bei aufbuchen.de. Vielleicht fangen Sie ja Feuer. Bis Ende Oktober können Sie die Ausstellung im Amtshaus besuchen. Tun Sie es im Namen der Buche.

Im Treffpunkt-Saal gehen die Lichter wieder an

Einweihung für ein großartiges Ensemble

Das war ein Tag. Bei herbstlichem Wetter erlebte die Treffpunkt-Gemeinde in Französisch Buchholz am 21. September die Einweihung eines modernen Veranstaltungssaales in ihrem Haus Hauptstraße 64 (Bild 1).

An diesem Sonntag fanden sich viele internationale Gäste ein. Aus den USA General Superintendent Doug Beacham, Vorsitzender Bischof der Kirche, die im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden vereint ist. Er hielt in einem feierlichen Gottesdienst temperamentvoll die Predigt (Bild 2). Seine hugenottische Herkunft macht die Beziehung zur Treffpunkt-Gemeinde in Französisch Buchholz besonders.

Hausherr Pastor Peter Kressin (Bild 3) begrüßte alle, die aus nah und fern gekommen waren, mit großer Herzlichkeit, führte durchs Haus, pries die Vorzüge dieses Saalbaus, der früher zu einem Gaststättenkomplex gehört hatte und vor dem Verfall gerade noch so gerettet werden konnte. Natürlich wurde auch hier wie üblich beim Bau bis zur letzten Minute gearbeitet. Manche Krise schien während der Rekonstruktion unüberwindbar. Nur noch Wunder konnten helfen. „Und wir haben viele Wunder erlebt“, sagt einer mit Blick auf Peter Kressin, dessen Energie und Hartnäckigkeit bekannt ist, der im Gottesdienst anschließend das Dankesgebet spricht.

Die Gemeindemitglieder, die Buchholzer, die auch am Nachmittag noch zur Eröffnung kamen, feierten mit moderner Kirchenmusik, mit fröhlicher Stimmung und Familiensinn ihren Tag. Wirklich, die Bauherren haben an alles gedacht, möchte man ausrufen. Die Krabbel- und Spielstube am Ende des Saales, die moderne Technik auf der Balustrade, die Akustik und, und, und (Bild 4).

Der Bürgerverein, der zu den Sponsoren des Projekts gehörte, war durch Jens Tangenberg und Monika Tangenberg vertreten. Solange Buchholzer denken können: Immer hat es an einem größeren Veranstaltungsort gefehlt. Dankenswerterweise haben die Pfarrer der evangelischen Kirche ausgeholfen und den Kirchenraum zur Verfügung gestellt. Wie oft schon tat das auch Pfarrer Martin König…

Das Band wird von Dr. Doug Beacham durchschnitten, Pastor Kressin gibt den Saal frei (Bild 5). Wie wird dieses Haus mit dem Veranstaltungssaal und dem gemütlichen „Café Kleine Galerie“ genutzt werden? Vieles ist möglich. Kongresse, Theaterveranstaltungen, Konzerte, Versammlungen… Das belebt Französisch Buchholz, bringt wie an diesem 21. September 2014 einen Hauch von Weltläufigkeit mit und eine Kultur, die immer auch das friedliche Zusammenleben im Sinn hat.

Bürgerverein beim Rosenthaler Herbst 2014 zu Gast

Auch in diesem Jahr war wieder eine kleine Abordnung des Bürgervereins Französisch Buchholz e.V. beim Dorffest in Rosenthal – dem Rosenthaler Herbst – zu Gast. Mit dem Fahrrad nahmen fünf Mitglieder am traditionellen Umzug teil, um unseren befreundeten und uns eng verbundenen Bürgerverein Dorf Rosenthal e.V. einen herzlichen Gruß zu übermitteln. Der Umzug war wie immer aufwändig gestaltet und sehr gelungen.