Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde erhielt Auszeichnung

Als offiziell anerkanntes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt wurde am Donnerstag, dem 22. August 2019, die Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde ausgezeichnet.

Bei sehr freundlichem Wetter nahm Brandenburgs Minister Jörg Vogelsänger auf dem Mustergut Hobrechtfelde die Würdigung vor.  Er dankte den Projektpartnern Berliner Forsten, Naturpark Barnim und Förderverein Naturpark Barnim, denen es gelungen ist, dauerhafte Synergien zwischen Naturschutz, Forstwirtschaft und stadtnaher Erholung zu etablieren.

Neben der offiziellen Urkunde und einem Auszeichnungsbanner erhielten die Projektpartner einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die Naturvielfalt steht.

Aus aufgeforsteten ehemaligen Rieselfeldern entwickelte sich durch Ganzjahresbeweidung und Wiedervernässung eine artenreiche, halboffene Waldlandschaft, in der ein deutlicher Anstieg der Artenvielfalt nachweisbar ist. Diese Ergebnisse haben die UN-Dekade-Fachjury beeindruckt.

Der Verein aufBuchen, der Bürgerverein Französisch Buchholz sowie viele Buchholzerinnen und Buchholzer haben in den letzten vier Jahren über 1.400 Rotbuchen auf den Hobrechtsfelder Rieselfeldern gepflanzt und damit einen wichtigen Beitrag geleistet.

Von links: Petra Bierwirth (Förderverein Naturpark Barnim), Daniel Kurth (Landrat Landkreis Barnim), Jörg Vogelsänger (Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg), Dr. Michael Gödde (Leiter des Referates Naturschutz, Landschaftsplanung und Forstwesen Berlin), Dr. Peter Gärtner (Naturpark Verwaltung Barnim), Maximilian Wonke (Bürgermeister Gemeinde Panketal), Romeo Kappel (Forstamt Pankow)

Auf dem 26. europaweiten Treffen der Buchholzer in Hannover

In Europa gibt es über 150 Orte/Ortsteile, die Buchholz heißen. Vertreter aus sehr vielen der Orte haben sich im Freundschafts- und Förderkreis Buchholz Europa e.V. „Buchholz meets Buchholz“ zusammengeschlossen. Auch der Bürgerverein von Französisch Buchholz gehört dazu.

Das diesjährige Buchholztreffen fand vom 14. – 16.06.2019 im Ortsteil Groß-Buchholz in Hannover statt und eine kleine Delegation aus Französisch Buchholz nahm daran teil. Die Gastgeber hatten ein interessantes und umfangreiches Programm vorbereitet, das vor allem zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Erfahrungsaustausch über die kommunalen Probleme dienen sollte. Am 16.06.2019 fand dann die Mitgliederversammlung des Förderkreises sowie die Wahlen zum Präsidium statt. Dabei wurde im Rechenschaftsbericht des Präsidiums auch besonders auf die Unterstützung des Förderkreises für die erfolgreich durchgeführte Aktion „775 Buchen für Französisch Buchholz“, die im Bucher Forst gepflanzt wurden,  eingegangen.

Das Treffen der Buchholzer war eine sehr gelungene Veranstaltung. Im nächsten Jahr wird wahrscheinlich ein Buchholz in Österreich der Gastgeber sein.

Begrüßung im Festsaal

Pflanzen der Buche

Das waren die Buchholzer Festtage 2019

Lange haben viele helfende Hände in ehrenamtlicher Arbeit darauf hingewirkt. Jetzt sind sie schon wieder Geschichte: Die Buchholzer Festtage 2019. Insbesondere galt es im zeitlichen Vorfeld angesichts der Bauarbeiten an der „gelben Schule“, ausreichenden Platz für die Fahrgeschäfte zu gewinnen und gleichzeitig die Arbeiten nicht ins Stocken geraten zu lassen.  Das ist uns gelungen.

Wie in jedem Jahr war wieder das Wetter ein Thema: Würden die angekündigten Gewitter das Fest beeinträchtigen oder es gar sprengen? Und einmal mehr war Gelassenheit ein guter Berater: Es blieb an allen drei Tagen trocken – wenn man mal von einzelnen Tröpfchen am Sonntagnachmittag zum Festumzug absieht. So waren es fast ideale Rahmenbedingungen, um mit Kind und Kegel bei Unterhaltung, Speis und Trank eine entspannte Zeit im historischen Ortskern zu verbringen.

Das Feedback zum Fest fiel in persönlichen Gesprächen überwiegend positiv aus. Verbesserungsvorschläge – insbesondere zum Zeitpunkt des Feuerwerks und zur Zusammensetzung des Festumzuges – wurden aufgenommen. Insoweit hoffen wir es demnächst noch besser machen zu können.

Liebe Nachbarn, Verwandte, Bekannte und Sponsoren: Wir bedanken uns herzlich dafür, dass ihr die Buchholzer Festtage 2019 ermöglicht und mit uns gemeinsam dieses abwechslungsreiche und tolle Wochenende verbracht habt. Wir hoffen, ihr hattet wenigstens genauso viel Spaß wie wir.