„Buchholz meets Buchholz“ 2025 – Vorschau auf 2026

 

 

 

Fast neunzigmal in Deutschland und deutlich über hundertmal in Europa gibt es Orte, die den Namen „Buchholz“ tragen. Diese sind im europaweiten Verein „Buchholz meets Buchholz“ organisiert und sie treffen sich regelmäßig, so in diesem Jahr in Oberösterreich. Unser Vereinsmitglied Wolfgang Lindner und seine liebe Frau haben dort unseren Bürgerverein und unseren Kiez vertreten. Es ist üblich, dass die Gäste ein ortsbezogenes Gastgeschenk überreichen. Das Geschenk hat Katharina Witt aus Buchholz, Inhaberin von Aloha Berlin, erstellt.

Hier ist der Bericht von Wolfgang Lindner:

„In diesem Jahr wurde das Treffen der Vertreter der Orte mit dem Namen Buchholz von der Marktgemeinde Herzogsdorf in Österreich vom 6. bis 8. Juni 2025 ausgerichtet. Herzogsdorf liegt im Dreiländereck Deutschland/Tschechien/Österreich in der Nähe der Stadt Linz.

Am Freitag, dem ersten Tag des Treffens, besichtigten wir die Burgruine Waxenberg in der Nähe unserer Unterkunft. Der Waxenberg ist in Privatbesitz einer Familie, die nach einem zerstörerischen Blitzschlag 1756 die verbleibende Ruine dem Verfall überlassen hat. Seit Mitte des vorigen Jahrhunderts kümmert sich ein Verein aus dem Ort um die Ruine und hat Teile wieder aufgebaut. Wir waren sehr beeindruckt von dem persönlichen Engagement des Vereinsvorsitzenden.

Am Abend wurde dann mit musikalischer Umrahmung das 32. Buchholztreffen eröffnet. Dabei stellten sich die angereisten Gäste vor und überreichten ihre Gastgeschenke. Wir aus Französisch Buchholz konnten einen Geschenkkorb überreichen, den das ALOHA Berlin aus der Schönhauser Straße zusammengestellt hat und der großen Anklang fand. Im Zusammenhang mit der Vorstellung unseres Pankower Ortsteils habe ich alle zum nächsten Treffen 2026 bei uns eingeladen.

Am zweiten Besuchstag stellte sich die Gemeinde Herzogsdorf mit Einsatzzentrum, Gemeindeamt und Musik-Heim vor und berichtete über das Zusammenwirken der örtlichen Vertretungen. Dabei ist uns besonders aufgefallen, dass sich viele jüngere Einwohner in der freiwilligen Feuerwehr, in anderen Diensten und auch kulturell betätigen.

Der dritte Besuchstag war der Mitgliederversammlung des Vereins und dem obligatorischen Setzen einer Buche vorbehalten. Dabei wurde die neue Buche in unmittelbare Nähe der Buche von 2006, die sich sehr gut entwickelt hat, gepflanzt.

Und als Vorschau: Das Buchholztreffen 2027 wird in Nordhausen am Harz stattfinden.“

Wolfgang Lindner

 

Lars Bocian, Vorsitzender des Bürgervereins, hatte vor Überreichung des Gastgeschenks an Wolfgang Linder Katharina Witt in ihrem Kreativ- und Entspannungsstudio besucht und als neues Vereinsmitglied herzlich willkommen geheißen.

Der Bürgerverein Französisch Buchholz e.V. freut sich, das europaweite Buchholztreffen im Rahmen der Buchholzer Festtage 2026 ausrichten zu dürfen. Lars Bocian hat dazu ein paar Dankes- und Grußworte gefasst, siehe Video:

Herzlichen Dank an DNS:NET!

Zugegeben, unsere mediale Reaktion auf den Bau eines Glasfasernetzverteilers an der Stelle, wo während der traditionellen Buchholzer Festtage die Bühne steht und nur stehen kann, war provokativ. Umso völlig positiv überraschter waren wir bei einem Vor-Ort-Termin, bei dem DNS:NET gleich von sich aus erklärte, den sog. „Pop“ umsetzen zu wollen. Denn DNS:NET sei sehr wichtig, Buchholz beim Netzausbau mitzunehmen. Dazu ist zu bemerken, dass DNS:NET das nicht hätte machen müssen, so eine Umsetzung nicht trivial ist, sondern einen neuen planerischen und organisatorischen Vorlauf braucht und dadurch Zusatzkosten im mittleren fünfstelligen Bereich entstehen.

Für das Bezirksamt Pankow hat maßgeblich Bezirksstadträtin Manuela Anders-Granitzki dazu beigetragen, dass die Umsetzung realisiert werden konnte. Für den Bürgerverein hat unser Vorsitzender, Lars Bocian, die Gespräche geführt. Weitere Unterstützung hat der Bürgerverein durch unser Mitglied Johannes Kraft erfahren.

Noch am Tag der Umsetzung konnten sich viele Buchholzer in einer Infoveranstaltung von DNS:NET in der benachbarten Treffpunkt Familienkirche von dem neuen Pop-Standort überzeugen. Am darauffolgenden Tag fand die nächste Planungsrunde für die anstehenden Festtage statt, für deren Durchführung nun Gewissheit besteht. Die Engagierten der Buchholzer Vereine, Kirchen und Gewerbetreibenden waren deshalb sehr erleichtert. Zumal im nächsten Jahr der Bürgerverein Ausrichter des europaweiten Treffens aller Orte mit Namen Buchholz ist. Und es macht eben einen Unterschied, ob eine Begrüßung dieser Orte während der Festtage oder nur in einer Gaststätte oder ähnlichem möglich ist.

Kurzum: Ein derartiges Entgegenkommen ist nicht selbstverständlich. Deshalb: Herzlichen Dank an DNS:NET!

Hier kann während der Buchholzer Festtage wieder die Bühne stehen:

 

Schon wieder! Bezirksamt Pankow greift in kulturelles Erbe ein!

Ohne Vorankündigung zerstörte Ende November 2020 das Straßen- und Grünflächenamt Pankow mehrere hugenottische Erbbegräbnisstätten auf dem Friedhof IX in Französisch Buchholz. Dies wurde von allen Parteien in der Bezirksverordnetenversammlung Pankow verurteilt und wiederholt wurde zugesagt, diesen Frevel gutzumachen und zukünftig das kulturelle Erbe von Buchholz zu achten. Und nun überraschend dies:

Für den Bau eines Glasfasernetzverteilers mitten in den historischen Anger hinein hat das Bezirksamt Pankow eine Standortgenehmigung erteilt. Und zwar genau an der Stelle, wo während der traditionellen Buchholzer Festtage die Tribüne steht. Damit sind die Festtage im Juni dieses Jahres gefährdet – nicht wie aktuell leider in ganz Deutschland aufgrund der allgemeinen Gefährdungssituation, sondern durch amtliches Zutun. Und weil das Buchholzer Engagement in Pankow allgemein bekannt ist, kann es sich hier nur um Ignoranz und Missachtung handeln.

Der Buchholzer Bürgerverein steckt mitten in den Planungen für die Festtage und eigentlich soll nun das Antragsverfahren anlaufen. Die Planungen müssen nun überdacht werden. Überdacht werden muss nun auch die Ausrichtung des internationalen Treffens aller Orte in Europa mit Namen Buchholz in Französisch Buchholz 2026. Der Bürgerverein steht dem Netzausbau nicht entgegen, aber für diesen Verteiler muss ein neuer Standort gefunden werden!

Datenschutz-Übersicht

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf der Unterseite „Datenschutzerklärung“.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Internetseite besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.